Fahrraddiebstahl ist ein ernstes Thema: In Deutschland werden jährlich tausende Fahrräder gestohlen. Das muss nicht sein. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die Fahrrad Sicherheit erhöhen und Ihr Fahrrad vor Diebstahl schützen können.
Warum Fahrradsicherheit wichtig ist
Fahrraddiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem, das keineswegs nur Großstädte betrifft. Die Zahlen sind alarmierend: Allein 2022 wurden in Deutschland über 265.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Experten gehen jedoch von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus, da viele Diebstähle nicht angezeigt werden.
Auch die finanziellen Schäden sind enorm. Versicherungen zahlten im selben Jahr einen Rekordbetrag von 140 Millionen Euro für gestohlene Räder aus. Besonders im Visier der Diebe sind hochwertige Fahrräder und E-Bikes, die aufgrund ihres hohen Wiederverkaufswerts begehrt sind. Ein gestohlenes Fahrrad bedeutet nicht nur einen finanziellen Verlust, sondern oft auch den Verlust eines liebgewonnenen Fortbewegungsmittels – umso wichtiger ist ein gut durchdachter Schutz gegen Fahrraddiebstahl.
Fahrradschlösser: Von Bügel- bis Kabelschloss
Ein gutes Fahrradschloss ist die erste und wichtigste Investition für jeden Fahrradbesitzer. Es entscheidet darüber, ob Ihr Rad sicher steht oder zum Ziel von Fahrraddieben wird. Doch welches Schloss bietet wirklich Schutz? Ein Überblick über die verschiedenen Typen und ihre Sicherheitsstufen hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Diebstahlsicherung.
Fahrradschloss-Typen im Vergleich
Bügelschlösser

Bügelschlösser sind bekannt für ihre hohe Sicherheit. Sie bestehen aus einem massiven Stahlbügel, der durch einen Schließmechanismus gesichert wird. Bügelschlösser sind robust und widerstandsfähig gegen Aufbruchsversuche.
Faltschlösser

Faltschlösser bestehen aus mehreren Stahlgliedern, die sich zusammenfalten lassen. Sie sind flexibler als Bügelschlösser und lassen sich leichter transportieren.
Kettenschlösser

Kettenschlösser bestehen aus einer robusten Stahlkette, die mit einem Schloss gesichert wird. Sie eignen sich besonders zum Anschließen des Fahrrads an feste Gegenstände.
Kabelschlösser

Kabelschlösser bestehen aus einem flexiblen Stahlseil, das mit einem Schloss gesichert wird. Sie sind leicht und einfach zu transportieren, bieten aber nur einen geringen Schutz vor Diebstahl.
Sicherheitsstufen von Fahrradschlössern
Die Sicherheitsstufe eines Fahrradschlosses gibt Ihnen einen Anhaltspunkt, wie gut es vor Aufbruchsversuchen schützt. Je höher die Stufe, desto widerstandsfähiger ist das Schloss gegen Werkzeuge wie Bolzenschneider. Es gibt jedoch keine einheitlich standardisierte (inter)nationale Norm für Sicherheitsstufen bei Fahrradschlössern, aber es existieren verschiedene Bewertungssysteme.
Unabhängige Zertifizierungen:
Sold Secure (britisch): Bronze, Silber, Gold und Diamond-Einstufung
ART Foundation (niederländisch): 1-5 Sterne
VdS (Deutschland): Verschiedene Sicherheitsklassen
Herstellereigene Systeme:
Neben den unabhängigen Zertifizierungen verwenden viele Hersteller auch eigene Bewertungsskalen. Diese reichen oft von 1-10, 1-15 oder sogar höher. Diese herstellerspezifischen Skalen sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Was bei einem Hersteller als Stufe 8 gilt, entspricht nicht automatisch der Stufe 8 eines anderen Herstellers.
Mit BusinessBike Vollkasko-Schutz garantiert!
Vorteilen profitieren Sie und Ihre Mitarbeiter von einem umfassenden Versicherungsschutz, der sie im Fall eines Fahrraddiebstahls oder Schadens optimal absichert.
Sorgenfrei unterwegs dank Vollkasko-Schutz: Ob Komplettdiebstahl, Vandalismus oder Teilschäden durch Unfälle – die BusinessBike Vollkasko-Versicherung greift ein und schützt vor unerwarteten Kosten.
Neuraddeckung inklusive: Im Falle eines Diebstahls oder Totalschadens innerhalb der Leasinglaufzeit erhalten Sie ein gleichwertiges Neurad. So bleiben Sie mobil und können Ihr Radabenteuer schnell fortsetzen.
Richtig anschließen: So sichern Sie Ihr Fahrrad optimal
Ein hochwertiges Fahrradschloss ist eine gute Basis, aber erst das richtige Anschließen macht Ihr Fahrrad wirklich diebstahlsicher. Denn selbst das beste Schloss nützt wenig, wenn es falsch eingesetzt wird. Hier ist Ihre Checkliste für optimalen Fahrrad Diebstahlschutz:
Sicheren Abstellplatz wählen:
Ist der Ort gut beleuchtet und belebt?
Vermeiden Sie abgelegene und dunkle Ecken.
Gibt es einen festen Fahrradständer oder einen anderen stabilen Gegenstand?
Fahrrad immer anschließen:
Das Bike immer an einem festen Gegenstand anschließen und nicht nur in sich.
Vor allem bei gemeinschaftlich nutzbaren Räumen (mehrere verschiedene Personen haben Zutritt zu diesem Raum) sollte das Rad immer an einem festen Gegenstand angeschlossen sein.
Auch bei kurzen Stopps: Fahrrad sichern ist Pflicht!
Rahmen und Vorder- oder Hinterrad anschließen.
Ausreichend langes Schloss verwenden.
Abnehmbare Teile sichern:
Sattel, Beleuchtung und Gepäckträger mit zusätzlichen Schlössern oder Spezialschrauben sichern.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen: Codierung, GPS-Tracker & Co.
Ein gutes Fahrradschloss und das richtige Anschließen sind wichtig, aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, Ihr Fahrrad zusätzlich zu schützen:
GPS-Tracker:
Einen GPS-Tracker am Fahrrad installieren, um Ihr Fahrrad im Diebstahlfall orten zu können.
Viele Hersteller bieten GPS-Tracker oder eine sogenannte "Wegfahrsperre" über die eigene APP an, die mit dem Bike verknüpft werden kann.
Verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen und Preisen vergleichen.
Fahrrad vor Diebstahl schützen: Auf Uhrzeit achten
Die Fahrrad Sicherheit ist besonders in den frühen Abendstunden kritisch: Statistiken zeigen, dass zwischen 17 und 20 Uhr die meisten Fahrraddiebstähle passieren. Ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen ist daher besonders wichtig. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und schnellem Handeln können Sie Ihr Fahrrad sichern und das Risiko minimieren, dass Ihr Fahrrad geklaut wird.
Durch aktives Handeln können Sie das Diebstahlrisiko deutlich senken:
Seien Sie aufmerksam und beobachten Sie Ihre Umgebung.
Melden Sie verdächtige Personen oder Aktivitäten der Polizei.
Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsinitiativen zur Fahrradsicherheit.
( Quelle)
Wenn Ihr Fahrrad gestohlen wurde, ist schnelles Handeln gefragt:
Sofort zur Polizei! Melden Sie den Fahrraddiebstahl unverzüglich bei der Polizei.
Details liefern! Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem gestohlenen Fahrrad an (Marke, Modell, Rahmennummer, Fahrradcodierung, etc.). Idealerweise stehen diese in Ihrem Fahrradpass.
Diebstahl beim Fachhändler melden! Gehen Sie mit Ihrer BusinessBike-Card zum Fachhändler und melden dort den Diebstahl mit dem polizeilichem Aktenzeichen.
Augen offen halten! Halten Sie online und offline Ausschau nach Ihrem geklauten Fahrrad.
Zusammenfassung
Fahrraddiebstahl ist ärgerlich, doch mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen minimieren Sie das Risiko. Investieren Sie in ein gutes Fahrradschloss mit mindestens 50 € UVP und schließen Sie Ihr Rad stets an einem festen Gegenstand an. Dieses kann als Zubehör mit ins Leasing aufgenommen werden. Fahrradregistrierung und GPS-Tracker erhöhen die Fahrradsicherheit zusätzlich.
Auch BusinessBike-Nutzer können entspannt sein: Die umfassende Versicherung schützt im Fall eines Fahrraddiebstahls. Dennoch: Sichern Sie abnehmbare Teile und seien Sie aufmerksam. So genießen Sie Ihre Touren unbeschwert, privat oder mit dem Dienstrad.